Da in unseren Sendungen Batterien und Akkus enthalten sein können, sind wir nach dem Batteriegesetz (BattDG) verpflichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen: Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet. Altbatterien können Schadstoffe enthalten, die bei nicht sachgemäßer Lagerung oder Entsorgung die Umwelt oder Ihre Gesundheit schädigen können. Batterien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe wie z. B. Eisen, Zink, Mangan oder Nickel und können verwertet werden. Sie können die Batterien nach Gebrauch entweder an uns zurücksenden oder in unmittelbarer Nähe (z. B. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen oder in unserem Versandlager) unentgeltlich zurückgegeben. Die Abgabe in Verkaufsstellen ist dabei auf für Endnutzer für die übliche Mengen sowie solche Altbatterien beschränkt, die der Vertreiber als Neubatterien in seinem Sortiment führt oder geführt hat.
Das Zeichen mit der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass Sie Batterien und Akkus nicht im Hausmüll entsorgen dürfen. Unter diesem Zeichen finden Sie zusätzlich nachstehende Symbole mit folgender Bedeutung:
Pb: Batterie enthält Blei
Cd: Batterie enthält Cadmium
Hg: Batterie enthält Quecksilber
Wir nehmen Alt-Batterien an unserem Firmensitz entgegen: Enzianweg 1, 73337 Bad Überkingen.
Beitrag der Endnutzer zur Abfallvermeidung und zur nachhaltigen Nutzung von Batterien
Als Endnutzerin oder Endnutzer können Sie einen wichtigen Beitrag zur Abfallvermeidung und zum Umweltschutz leisten. Batterien enthalten wertvolle Rohstoffe, die wiederverwendet oder recycelt werden können. Durch eine bewusste Nutzung und sachgerechte Handhabung tragen Sie dazu bei, die Nutzungsdauer zu verlängern und die Menge an Altbatterien zu reduzieren.
Empfehlungen für eine nachhaltige Nutzung von Batterien:
-
Bewusster Kauf: Verwenden Sie wiederaufladbare Batterien (Akkus), wann immer dies möglich ist.
-
Richtige Verwendung: Nutzen Sie Batterien stets gemäß der Geräteanleitung. Achten Sie auf die richtige Polung (+/−) und vermeiden Sie Tiefentladung.
-
Energieeffizienz: Schalten Sie batteriebetriebene Geräte aus, wenn sie nicht genutzt werden, um die Batterielaufzeit zu verlängern.
-
Richtige Lagerung: Lagern Sie Batterien kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Entfernen Sie Batterien aus Geräten, wenn diese längere Zeit nicht benutzt werden.
-
Wiederverwendung und Umnutzung: Prüfen Sie, ob Batterien mit Restladung in anderen Geräten weiterverwendet werden können. Wiederaufladbare Batterien können nach entsprechender Prüfung für andere Zwecke (z. B. in weniger energieintensiven Geräten) weiterverwendet oder umgenutzt werden.
-
Vorbereitung zur Wiederverwendung und Wiederaufarbeitung: Geben Sie Altbatterien getrennt von Hausmüll ab, damit sie in Sammel- und Aufbereitungsanlagen umweltgerecht behandelt, wiederaufbereitet und Rohstoffe zurückgewonnen werden können.
Durch diese Maßnahmen unterstützen Sie aktiv die Verlängerung der Nutzungsphase von Batterien, die Reduzierung des Abfallaufkommens und den effizienten Einsatz von Ressourcen.
Getrennte Sammlung und Rückgabe von Altbatterien
Als Endnutzerin oder Endnutzer spielen Sie eine zentrale Rolle bei der getrennten Sammlung und fachgerechten Entsorgung von Altbatterien. Nur wenn Batterien getrennt vom Hausmüll gesammelt werden, können sie ordnungsgemäß behandelt, recycelt und wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden.
Gemäß Artikel 64 der EU-Batterieverordnung und § 24 BattDG sind Endnutzer verpflichtet, Altbatterien getrennt zu erfassen und einer geeigneten Rücknahmestelle zuzuführen. Bitte werfen Sie Batterien nicht in den Hausmüll oder in den gelben Sack.
Rücknahme- und Sammelstellen:
-
Sie können Altbatterien unentgeltlich bei uns iam Firmensitz abgeben oder uns auf eigene Kosten zusenden – unabhängig davon, ob Sie eine neue Batterie kaufen.
-
Außerdem können Altbatterien bei kommunalen Sammelstellen oder an den offiziellen Rücknahmestellen des Handels abgegeben werden (z. B. im Supermarkt, Elektrofachhandel oder Wertstoffhof).
-
Über das bundesweite Sammelstellennetz finden Sie leicht eine Rückgabemöglichkeit in Ihrer Nähe.
Beitrag zur Wiederverwendung und Aufbereitung:
-
Nach der Rückgabe werden Batterien je nach Zustand einer Vorbereitung zur Wiederverwendung, einer Umnutzung oder einer Wiederaufarbeitung zugeführt.
-
Dabei werden verwertbare Materialien (wie Lithium, Kobalt, Nickel oder Blei) zurückgewonnen und in die Herstellung neuer Produkte oder Batterien wiedereingesetzt.
-
So helfen Sie, den Rohstoffverbrauch zu senken und die Umweltauswirkungen zu reduzieren.
Ihr Beitrag zählt:
Durch die getrennte Sammlung und Rückgabe leisten Sie einen direkten Beitrag zum Schutz von Umwelt und Gesundheit, zur Ressourcenschonung und zur Kreislaufwirtschaft. Jede korrekt abgegebene Batterie kann wertvolle Materialien enthalten, die wiederverwendet werden können.
Auswirkungen der in Batterien enthaltenen Stoffe auf Umwelt, Gesundheit und Sicherheit
Batterien enthalten eine Vielzahl von chemischen Stoffen und Metallen, die für ihre Funktion notwendig sind. Dazu zählen unter anderem Blei, Cadmium, Quecksilber, Lithium, Nickel, Kobalt und Mangan. Viele dieser Stoffe sind wertvolle Rohstoffe, können jedoch bei unsachgemäßer Handhabung oder Entsorgung erhebliche Risiken für Mensch und Umwelt darstellen.
Auswirkungen auf die Umwelt
-
Boden- und Wasserverschmutzung:
Werden Batterien unsachgemäß entsorgt – etwa durch wilde Ablagerung oder im Hausmüll – können sie im Laufe der Zeit auslaufen. Dabei gelangen Schwermetalle und Elektrolyte in den Boden und ins Grundwasser. Dies kann zur Belastung von Pflanzen, Tieren und Trinkwasserquellen führen. -
Freisetzung giftiger Stoffe:
Metalle wie Blei (Pb), Cadmium (Cd) und Quecksilber (Hg) sind hochgiftig und können sich in der Umwelt anreichern. Sie schädigen Ökosysteme, stören den Stoffkreislauf und beeinträchtigen die Fortpflanzungsfähigkeit vieler Tierarten. -
Beeinträchtigung der Kreislaufwirtschaft:
Batterien, die im Restmüll landen, gehen dem Recyclingprozess verloren. Wertvolle Rohstoffe können so nicht zurückgewonnen werden, was den Ressourcenverbrauch erhöht und die Umwelt zusätzlich belastet.
Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
-
Schwermetallbelastung:
Die in Batterien enthaltenen Schwermetalle können beim Kontakt oder über die Nahrungskette in den menschlichen Körper gelangen. Sie wirken nervenschädigend, nierenschädigend und können chronische Erkrankungen verursachen.-
Blei (Pb) kann die Blutbildung und das Nervensystem beeinträchtigen.
-
Cadmium (Cd) gilt als krebserregend und kann Nieren- und Knochenschäden verursachen.
-
Quecksilber (Hg) kann insbesondere das zentrale Nervensystem schädigen.
-
-
Chemische Gefahren bei unsachgemäßer Lagerung:
Beim Öffnen, Zerdrücken oder Erhitzen von Batterien können ätzende oder giftige Elektrolyte austreten. Diese Stoffe können Haut, Augen und Atemwege reizen oder verätzen. -
Brand- und Explosionsgefahr:
Vor allem Lithiumbatterien bergen ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Werden sie beschädigt, falsch entsorgt oder erhitzt, kann es zu Kurzschlüssen, Bränden oder Explosionen kommen. Solche Brände sind schwer zu löschen und setzen zusätzlich giftige Gase frei.
Folgen unangemessener Entsorgung
-
Wilde Ablagerung oder Entsorgung im Restmüll führen dazu, dass Batterien unkontrolliert in die Umwelt gelangen.
-
Lithiumbatterien im Hausmüll können durch Druck oder Wärmeentwicklung Brände in Müllfahrzeugen oder Sortieranlagen verursachen.
-
Eine Vermischung mit Siedlungsabfällen verhindert eine ordnungsgemäße Behandlung und zerstört wertvolle Recyclingpotenziale.
Ihr Beitrag zum Schutz von Umwelt und Gesundheit
Bitte geben Sie Altbatterien immer an einer offiziellen Sammel- oder Rücknahmestelle ab. Nur durch eine fachgerechte Entsorgung können Schadstoffe sicher behandelt und wertvolle Materialien umweltfreundlich wiederverwertet werden. So leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Mensch, Umwelt und Ressourcen.
Sicherheitsanweisungen für die Handhabung von Altbatterien
Sicherer Umgang mit Altbatterien
Bitte gehen Sie stets vorsichtig und verantwortungsvoll mit gebrauchten oder defekten Batterien um. Batterien enthalten chemische Stoffe, die bei unsachgemäßer Handhabung zu Gesundheits- oder Umweltrisiken führen können.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
-
Altbatterien niemals in den Hausmüll werfen! Sie müssen getrennt gesammelt und über zugelassene Sammel- oder Rücknahmestellen entsorgt werden.
-
Batterien vor Hitze, Feuer und direkter Sonneneinstrahlung schützen. Explosionsgefahr!
-
Niemals Batterien öffnen, beschädigen oder verbrennen. Auslaufende Elektrolyte können Haut, Augen und Atemwege reizen.
-
Pole abkleben: Kleben Sie bei der Entsorgung die Pole (besonders bei Lithiumbatterien und 9-Volt-Typen) mit Klebeband ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
-
Nicht mit Metallgegenständen lagern oder transportieren. Kurzschluss- und Brandgefahr!
-
Defekte oder aufgeblähte Batterien in feuerfesten Behältern aufbewahren und schnellstmöglich einer Sammelstelle zuführen.
Besondere Hinweise zu Lithiumbatterien
Lithiumhaltige Batterien und Akkus erfordern besondere Vorsicht:
-
Kurzschlussgefahr: Pole immer isolieren (z. B. mit Klebeband).
-
Brandgefahr: Niemals in der Nähe von brennbaren Materialien aufbewahren oder entsorgen.
-
Nicht quetschen, durchbohren oder zerlegen.
-
Defekte Lithiumbatterien gehören ausschließlich in dafür vorgesehene Sammelstellen oder zurück an den Händler, nicht in den normalen Sammelbehälter.
-
Bei Aufblähung, Überhitzung oder Beschädigung Batterie sofort vom Gerät trennen (wenn möglich) und sicher lagern.